STROMKOSTENBERECHNUNGEN

(Totale Gestehungskosten, ohne Steuern und Subventionen)

Diese Berechnung ist vom Typ "Rückseite des Umschlags", d. h. vereinfacht, um eine valide Annäherung an die Kosten der Stromerzeugung zu erhalten.
Der Unterschied zu den berühmten levelized costs of production besteht darin, dass sie auf durchschnittlichen jährlichen Produktionswerten, Fremdfinanzierung zu konstanten Zinssätzen und Tilgungen basieren, und weder die Kapitalstruktur (Verschuldungsgrad) noch eine Rentabilitätserwartung des Kapitals (Weighted Average Cost of Capital, WACC) berücksichtigen.
Alle Kostenfaktoren, d. h. die Abfallbehandlung und die künftigen Kosten für den Rückbau der Anlagen, werden als Rückstellung berücksichtigt.
Es ist wichtig, keine Rabatte, Finanzierungsvorteile oder andere Gefälligkeiten einzubeziehen, um die Gesamtbetriebskosten zu errechnen.
Die Art und Weise, wie die Sache dann finanziell, politisch und steuerlich verpackt wird, darf dabei keine Rolle spielen.
 

Für die Berechnung erforderliche Grunddaten


Jede Eingabe vervollständigen und/oder korrigieren,
und dann auf die Schaltfläche "Berechnen" klicken, um die aktualisierte Ergebnisse zu erhalte..
Titel eingeben, z.b. der zu berechnenden Technologie
(PV - Wind - Kernkraft - usw..)

Technische Daten

  Ihre Werte   Typische Werte
Nennleistung (elektrisch) kWe von 5 (PV) bis 1'600'000 (EPR KKW à 1.6 GW)
Lastfaktor
(Verhältnis zwischen dem tatsächlich in einem Jahr erzeugten Strom und der Energie, die bei ganzjährigem Betrieb bei Nennleistung erzeugt worden wäre).
% von 10-15% (PV) bis >90% (KKW)
Lebensdauer Jahre 25 (PV, Wind)
60 (KKW)
80 (Wasserkraft)
Attrition
(Leistungsabnutzung über die Zeits)
%/Jahr PV: ca.. 0.5 bis 1% pro Jahr
Brennstoffe
(Fossilbrennstof, fissiles Material)
pro kWhe

Einheit je nach Brennstoff und menge nach Berücksichtigung der thermische Ausbeute.
Kohle: 0.35 kg/kWhe oder ~3 kWh/kWhe
Gas: 0.005-0.01 MMBTU ou 1.7 -3 kWh/kWhe
Diesel: 0.27 Litre/kWhe ou ~3 kWh/kWhe
Fissiles Material: 1 setzen (beim Preis berücksichtigt)

Wirtschaftliche Daten

Direktinvestition
(für die installierte Nennleistung
Total, ohne Rabatt oder Subvention)
Fr/kWe

1000-3000 (PV, Wind)
600-1100 (Gas)
1500-2500 (Wasserkraft)
4000-7000 (Kernkraft)

Rückbaukosten am Stillstandstag
(Kapital, das im Laufe der Geschäftstätigkeit anzuhäufen ist)
Fr/kWe Kernkraft 50-100% der ursprünglichen Investition
Es gibt diesen Bedarf auch für andere Technologien
Rohstoffkosten
Fr/Einheit

Je nach gewählte Einheit
Solar und Wind: 0.00
Kohle: 70 (50-130) Fr/kg oder 0.008.Fr/ kWh therm.
Gas:4.3 (4-10) Fr/MMBTU oder 0.015.Fr/kWh therm.
Diesel: 0.47 (0.25 - 1) Fr/Liter der 0.044 Fr/kWh therm.
Fissiles Material: 0.002 - 0.006 Fr/ produziertes kWhe

Abfallbehandlungskosten Fr/kWhe Kernkraft 0,005 - 0.01 Fr/kWhet
Zinssatz
(nur zur Fremdffinanzierung der ganzen Anlage, ohne Subventionen, ohne erwartete Kapitalrendite)
%/an von 1% bis ...%
Unterhalt und Reparaturen %/an von 0.5 bis 5% der ursprünglichen Investition
Administrative Kosten %/an in % der ursprünglichen Investition
Konzessionskosten
(Wasserzins, Miete Weidefläche, usw.)
Fr/kWh pro produziertes kWh

 

Mit diesen Daten errechneten Resultaten

   

Kommentare

Durchschnittliche Jahresproduktion

kWh/Jahr

Nennleistung während 8760 Stunde, durch Lastfaktor multipliziert, mit Abzug der durchschnittliche Abnutzung über der Lebensdauer.

TotalInvestition

Fr

Ist nach Lebensdauer zu wiederholen

Produktionsgrenzkosten

Fr/an

Rohstoffe, Abfallbehandlung, Konzession.

Jährliche Fixkosten (Perko)

Fr/an

Unterhalt, Reparaturen, Administration

Abschreibungen und Finazierungskosten

Fr/an

Kapitalisierung für den Rückbau inbegriffen

Variable Kosten

Fr/kWh

Rohstoffe, Abfallbehandlung, Konzession.

Periodenkosten

Fr/kWh

Jährliche Fixkosten dividiert durch durschnittliche Produktion

Total Gestehungskosten

Fr/kWh

Totale Kosten ohne Steurn, ohne Subvention.