Diese Berechnung ist vom Typ "Rückseite des Umschlags", d. h. vereinfacht, um eine valide Annäherung an die Kosten der Stromerzeugung zu erhalten. | |||
Der Unterschied zu den berühmten levelized costs of production besteht darin, dass sie auf durchschnittlichen jährlichen Produktionswerten, Fremdfinanzierung zu konstanten Zinssätzen und Tilgungen basieren, und weder die Kapitalstruktur (Verschuldungsgrad) noch eine Rentabilitätserwartung des Kapitals (Weighted Average Cost of Capital, WACC) berücksichtigen. | |||
Alle Kostenfaktoren, d. h. die Abfallbehandlung und die künftigen Kosten für den Rückbau der Anlagen, werden als Rückstellung berücksichtigt. | |||
Es ist wichtig, keine Rabatte, Finanzierungsvorteile oder andere Gefälligkeiten einzubeziehen, um die Gesamtbetriebskosten zu errechnen. | |||
Die Art und Weise, wie die Sache dann finanziell, politisch und steuerlich verpackt wird, darf dabei keine Rolle spielen. | |||
Mit diesen Daten errechneten Resultaten |
|||
Kommentare |
|||
Durchschnittliche Jahresproduktion |
kWh/Jahr |
Nennleistung während 8760 Stunde, durch Lastfaktor multipliziert, mit Abzug der durchschnittliche Abnutzung über der Lebensdauer. |
|
TotalInvestition |
Fr |
Ist nach Lebensdauer zu wiederholen |
|
Produktionsgrenzkosten |
Fr/an |
Rohstoffe, Abfallbehandlung, Konzession. |
|
Jährliche Fixkosten (Perko) |
Fr/an |
Unterhalt, Reparaturen, Administration |
|
Abschreibungen und Finazierungskosten |
Fr/an |
Kapitalisierung für den Rückbau inbegriffen |
|
Variable Kosten |
Fr/kWh |
Rohstoffe, Abfallbehandlung, Konzession. |
|
Periodenkosten |
Fr/kWh |
Jährliche Fixkosten dividiert durch durschnittliche Produktion |
|
Total Gestehungskosten |
Fr/kWh |
Totale Kosten ohne Steurn, ohne Subvention. |